Das 1997 erbaute Caritas-Seniorenzentrum bietet mit seinem Seniorenwohnhaus, der Tages- und Kurzzeitpflege und dem Seniorenheim ein vielfältigen Versorgungsangebot für Seniorinnen und Senioren.
Es wird eingerahmt von einer wunderschönen Gartenanlage und ist direkter Nachbar der katholischen Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit, mit der es eine enge Zusammenarbeit gibt. Ein privater Zugang zur St.-Annen-Promenade führt direkt ans Wasser, wo sich Enten und Schiffe beobachten lassen und man beim Spazierengehen oft auf bekannte Gesichter trifft.
Das Seniorenheim hat 75 Pflegeplätze in 29 Einzel- und 23 Doppelzimmern mit Bad. Einige Bewohnerinnen und Bewohner teilen sich zu zweit ein Bad. Die Zimmer können nach Geschmack mit eigenen Möbeln eingerichtet werden. Das Seniorenheim hat eine sehr familiäre Atmosphäre. Beliebtester Treffpunkt ist die Cafeteria auf deren Freisitz sich mit Blick auf das St. Paulikloster Kaffee und Kuchen genießen lässt. In dem großen Festsaal finden viele Veranstaltungen und Hausfeste statt. Auf jeder Etage ist eine gemütliche Wohnküche mit großem Balkon und eine Sitzecke, wo es sich nett mit Nachbarn plaudern lässt.
- Hochqualifizierte Pflege und Betreuung
- enge Kooperation mit Ärzten, Physiotherapeuten, Logopäden und Apotheken
- abwechslungsreiche saisonale Küche
- Zimmer- und Wäschereinigung
- Angebote für Freizeitaktivitäten und Gesundheitsvorsorge
- Gottesdienste und seelsorgerlichen Beistand nach Wunsch
- individuelle Beratung und Hilfe bei Alltagsproblemen
- Feste und Ausflüge
- Vermittlung von Dienstleistungen, z. B. Friseur, Fußpflege, Bekleidungsverkauf
Was kostet die vollstationäre Pflege?
Die monatlichen Kosten für die Pflege setzen sich aus dem sogenannten einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE) und den Leistungen der Pflegeversicherung zusammen. Die Pflegeversicherung zahlt je nach Pflegegrad eine feste Zulage. Der EEE umfasst die nicht von der Pflegeversicherung gedeckten Kosten und gilt unabhängig vom Pflegegrad für alle Bewohner*innen einheitlich.
Die weiteren Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie Investitionskosten werden nicht durch die Pflegeversicherung abgedeckt, sondern als Eigenanteil zusätzlich zum EEE hinzugerechnet.
Der Eigenanteil, ohne Berücksichtigung §43c SGB XI, beträgt derzeit bei 30,42 Tagen (ab Pflegegrad 2):
Pflegegrade | Einzelzimmer |
2 - 5 |
|
Ihr monatlicher Eigenanteil |
3.068,17 € |
Stand: Januar 2025
Darin enthalten: EEE, Ausbildungsumlagen, Unterkunft, Verpflegung, Investitionen
Weiterer Zuschlag der Pflegekasse - je nach Aufenthaltsdauer
Seit dem 1. Januar 2022 wird der einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE) gemäß § 43c SGB XI durch prozentuale Zuschüsse der Pflegeversicherung entlastet. Diese Zuschüsse sind abhängig von der Verweildauer in der stationären Pflegeeinrichtung und werden zusätzlich zu den regulären Leistungen der Pflegeversicherung gewährt.
Der o.g. Betrag verringert sich demnach wie folgt:
Staffelung der Zuschüsse | Ihr Eigenanteil (bei 3.068,17 €) |
Im 1. Jahr (15%) | 2.773,58 € |
Im 2. Jahr (30%) | 2.478,99 € |
Im 3. Jahr (50%) | 2.086,21 € |
Ab dem 4. Jahr (75%) | 1.595,23 € |
Beispiel:
Bei einem Eigenanteil von 3.068,17 € reduziert sich dieser im 2. Jahr Ihres Aufenthaltes in unserer vollstationären Pflege um 30 %, sodass 2.478,99 € zu zahlen sind.
Der Eigenanteil, der nicht selbst erbracht werden kann, wird ggf. vom Sozialhilfeträger übernommen. Wir beraten Sie gerne.
In der Seelsorge geht es um das Da-Sein, Mitgehen, Innehalten, Wahrnehmen, Zuhören, Erinnern, Verstehen, Teilen, Bleiben, Beten, Los-Lassen…
Es geht um die ganzheitliche Sorge um den Menschen.
Seelsorge im Altenheim umfasst weit mehr als Gottesdienst und Sakrament. Es geht auch um die lebensgeschichtliche Begleitung und Beratung Älterer, die Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen, die gemeinsame Suche nach Antworten auf die Fragen nach dem Lebenssinn, nach Leiden und Sterben sowie die Nähe, Verlässlichkeit und Sorge, um den alten, kranken Menschen. Altenheimseelsorge umfasst die seelsorgliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner, der Angehörigen und der Mitarbeiter/innen.
Was heißt das konkret in unserem Haus?
Seelsorge für unsere Bewohnerinnen und Bewohner:
- mehrmals wöchentlich Andachten im Andachtsraum des Hauses
- Begleitung zum Gottesdienst der benachbarten Kirche
- zweimal jährlich ökomenischer Gottesdienst für demenziell erkrankte Bewohner/innen
- Gespräche mit unserem Pfarrer oder unserer Ordensschwester
- besondere Unterstützung beim Einleben
- Krankenkommunion, Krankensalbung
- Sterbebegleitung und würdevolle Verabschiedung der Verstorbenen
- jährlich im November Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Bewohner/innen
Seelsorge für Angehörige:
- Begleitung der Angehörigen in Krisensituationen, z. B. bei Gewissenskonflikten oder Schuldgefühlen
- Beratung bei medizinisch-ethischen Fragen
- Vermittlung bei auftretenden Konflikten
Kirchengemeinde:
Kath Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit