Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
    • Pflege zu Hause
    • Pflegeberatung
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Verhinderungspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
    • Seniorenheime
    • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
    • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
    • Seniorenwohnhäuser
    Close
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
    Close
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Für Freiwillige
  • Ehrenamt
  • Angebote Ehrenamt
Zwei Damen stehen vor einem Geschirrregal und gelber Tapete.  / Foto: Hagedorn
Dame mit Hut steht vor einer Bildergalerie.  / Foto: Hagedorn
Alter Herr liest in einem aufgeklappten Buch.  / Foto: Hagedorn
Bewohner betrachtet im Spiegel seine Modellschiffe.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht im Vordergrund in der Sonne, im Hintergrund unscharf weitere Senioren.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht vor ihrer Staffelei und malt ein Bild.  / Foto: Hagedorn
Dame sitzt lachend in einem roten Sessel vor Blumentapete.  / Foto: Hagedorn
Vier Senioren und Seniorinnen sitzen auf dem Sofa in gemütlicher Runde.  / Foto: Hagedorn
Bewohner präsentiert seine selbst erstellten Handpuppen.  / Foto: Hagedorn
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
Für alle Menschen

Ehrenamt

Ohne das Engagement und die Mitarbeit und Kreativität der Ehrenamtlichen würde unseren Einrichtungen ein wichtiger Bestandteil unseres karitativen Leitbildes verloren gehen. Es ist durch Mithilfe und Unterstützung von Ehrenamtlichen möglich, unseren Bewohnern, über das übliche Maß hinaus, Aufmerksamkeit zu schenken.

junge Frau und älterer Mann in einer EisdieleEhrenamtliche in der AltenhilfePedro Citoler

Ehrenamtliches Engagement ist ein Zeichen von Verantwortung und Solidarität mit der Gesellschaft. Das Ehrenamt prägt nicht nur die Sonn- und Feiertage, vielmehr ist das Ehrenamt auch ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Miteinander. Durch die zusätzlichen Unterstützungsleistungen und die Zeit, die Ehrenamtliche für Bewohnerinnen und Bewohner einbringen, ermöglichen Sie zusätzliche wertvolle Betreuung und Aktivitäten.  Sie geben den Bewohnern einen wichtigen Halt und sind Ihnen eine große Stütze. Als Ehrenamtlicher kann man neue Fähigkeiten entdecken, vorhandene nutzen und zusätzliche erlernen. Durch das Ehrenamt lernt man interessante Menschen kennen, kann Ideen einbringen und die eigenen Kompetenzen erweitern.

  • Mitmachen
  • Konzept
  • Angebote
Mitmachen

Die Einrichtungen der Caritas - Altenhilfe brauchen Menschen, die ihre Lebenserfahrung, ihre Kenntnisse und ihre Zeit Senioren zur Verfügung stellen.

Sie können auf vielfältige Weise in unserem Haus mitwirken, unabhängig von Ihrer Konfession, Alter und Nationalität. Sie arbeiten neben unseren hauptamtlichen Mitarbeiter/innen.

Sie selber bestimmen, wie viel Zeit Sie bei uns verbringen.

Sie haben die Möglichkeit sich jederzeit wieder zurückzuziehen. Sie können aber auch gerne langjähriges Mitglied unserer Gemeinschaft werden.

Konzept

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in unserem Unternehmensleitbild von großer Bedeutung.

Leitbild:

"Wir wollen erzielen, dass ehrenamtliche Mitarbeit in unseren Einrichtungen attraktiv und zu einer Bereicherung für die Betreuten wird."

Ziele:

  • Sensibilisierung aller Mitarbeiter/innen hinsichtlich ehrenamtlicher Tätigkeiten
  • hohe Zufriedenheit aus der ehrenamtlichen Tätigkeit gewinnen
  • feste Ansprechpartner/in in den Einrichtungen
  • regelmäßige Unterstützung der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
  • Anerkennung und Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit
  • Gewinnung neuer Ehrenamtlicher
  • Intensivierung des ehrenamtlichen Engagements und Maßnahmen innerhalb der Caritas Altenhilfe GGmbH
  • einen guten Informationsfluss zwischen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

Erfahrungen, die durch ein Ehrenamt gesammelt werden:

  • neue Leute kennen lernen
  • Nächstenliebe praktisch erleben
  • Wunsch anderen Menschen zu begegnen
  • sich im Alltag sinnvoll zu betätigen.
  • allein oder im Team arbeiten
  • eigene Fähigkeiten einbringen und Neues auszuprobieren
  • über Grundfragen des Lebens nachdenken
  • der Gedanke gebraucht zu werden
  • über Schwierigkeiten im Ehrenamt kann geredet werden
  • eigene Ideen mit einbringen und verwirklichen
  • Auswahl der Aufgaben nach Interessen und Fähigkeiten der jeweiligen ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen Mitgestaltung und Weiterentwicklung von Arbeitsbereichen oder neue Projekte
Angebote

Es gibt viele Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu betätigen, z. B.

  • Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit am Empfang oder Cafeteria
  • Übernahme einer Patenschaft
  • Mitgestaltung von kulturellen Veranstaltungen, Ausflügen und Festen
  • Begleitung bei Spaziergängen, Gottesdienst oder Arztbesuchen
  • Rollstuhlbegleitung
  • Einkäufe erledigen
  • Teilnahme an Gesprächskreisen
  • Gesellschaftsspiele spielen, vorlesen, singen oder musizieren
  • Fahrtdienst
  • Handwerkliche Tätigkeiten
  • Mitarbeit in der Hauswirtschaft (Waschküche)
  • Nähkreis
  • Gartenarbeit
  • Gestaltung / Dekoration von Räumen
  • Mithilfe bei der Heimzeitung
  • Seniorentanz / Literaturgruppe /Bastelgruppe
  • Internetcafe
  • und vieles mehr

Wir bieten Ihnen:

  • feste Ansprechpartner/innen
  • Anleitung, Begleitung und Informationen durch den/die Ansprechpartnerin
  • regelmäßige Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
  • gute Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen
  • Unfallschutz
  • Möglichkeit der Teilnahme an internen Fortbildungen
  • soziale Kontakte
  • bei ganztägiger Tätigkeit Verpflegung
  • Zertifikat über ehrenamtliche Tätigkeit
  • Teilnahme an Festen und Veranstaltungen im Haus

Fragen zum Ehrenamt

Welche Erfahrungen kann ich im Ehrenamt machen?

Ehrenamt ist eine Chance für Sie mitzuwirken und mitzugestalten, sich persönlich weiter zu entwickeln, neue Menschen kennen zu lernen, seine Fähigkeiten einzubringen, Neues zu erfahren, über die Grundfragen des Lebens nachzudenken oder zu merken, dass sie von anderen gebraucht werden.

Ich möchte ehrenamtlich tätig werden. Was mache ich jetzt?

Entscheiden Sie sich, in welcher unserer Einrichtungen Sie am liebsten Ehrenamtlich tätig werden möchten.

Wenn sie bereits eine Senioreneinrichtung gefunden haben, wo Sie ehrenamtlich tätig werden möchten, rufen Sie die/den Ansprechpartner/in an oder schreiben eine Email. Er/sie wird mit Ihnen einen Termin vereinbaren und Ihnen die Einrichtung zeigen und mögliche ehrenamtliche Tätigkeit gemeinsam mit Ihnen finden.

Die Ansprechpartner/innen für das Ehrenamt je Einrichtung finden Sie aufgelistet auf dieser Seite, oberhalb der Fragen/Antworten-Rubrik, unter dem 4. Reiter "Ansprechpartner/innen".

Ist es möglich als Arbeitslose/r ehrenamtlich tätig zu werden?

Der berufliche Einstieg des/der Arbeitslosen hat Vorrang vor der Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Sie müssen der Agentur für Arbeit ein Ehrenamt über 15 Stunden wöchentlich unverzüglich anzeigen.

Ein Ehrenamt ist kein "verstecktes Erwerbsarbeitsverhältnis" und kann auch jederzeit beendet werden. Auch bei der Ausübung des Ehrenamts besitzt der/die Arbeitslose Anspruch auf Arbeitslosengeld.

Wie groß ist der Zeitaufwand für eine ehrenamtliche Arbeit?

Der Ehrenamtliche entscheidet selbst, wie viel Zeit er für die ehrenamtliche Arbeit aufbringt. Eine Absprache mit dem/der Ansprechpartner/in dient dem reibungslosen Ablauf in der Einrichtungen.

Ehrenamtliche Tätigkeit kann einen hohen zeitlichen Aufwand umfassen. Sie kann auch eine Normalarbeitszeit im Berufsleben ausmachen. Ehrenamtliche Arbeit steht für freiwillige und unentgeltliche Tätigkeit. Wer sich für ehrenamtliche Mitarbeit entscheidet, trifft eine Auswahl über die Verwendung seiner Lebenszeit. Zeit, die derjenige genauso gut für andere Aktivitäten nutzen könnte. Die freiwillig aufgebrachte Zeit für ein Ehrenamt dient nicht dazu, den finanziellen Lebensunterhalt zu sichern. Geringfügige Beschäftigung ist kein Ehrenamt.

Erhalte ich eine Bescheinigung über meine ehrenamtliche Tätigkeit?

Eine Bescheinigung oder ein Zertifikat für Ehrenamtliche kann nach dem Ende der ehrenamtlichen Tätigkeit oder zwischendurch ausgestellt werden, mit Angabe der genauen Aufgabe, der Zeiträume und der erlernten Fähigkeiten wie z.B. Teamarbeit. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Sekretariat Personal.

Gibt es einen festen Ansprechpartner, der mich begleitet?

Ja. In jeder Einrichtung gibt es einen festen Ansprechpartner. Er arbeitet Sie ein und begleitet Sie während Ihrer Tätigkeit.

Werde ich in die ehrenamtliche Tätigkeit eingearbeitet?

Wichtig ist uns, dass unsere Ehrenamtlichen eine gute Einführung in ihre Arbeiten erhalten. Eine ausführliche Einführung wird von den Ansprechpartnern der Einrichtung vorgenommen. Er gibt alle nötigen Informationen und beantwortet die Fragen. Es wurde ein Einarbeitungskonzept für Ehrenamtliche entwickelt. Sie werden durch den/die Ansprechpartner/in begrüßt, sie erhalten ein Leitbild und persönliches Namensschild, Ihnen werden die Mitarbeiter/innen des Haus während einer Hausbegehung vorgestellt.

Erfolgt eine Begleitung während der ehrenamtlichen Tätigkeit?

Ja. Der/die Ansprechpartner/in steht Ihnen jederzeit für Fragen und Problem zur Verfügung. Er/sie gibt Ihnen Hinweise für den Umgangs mit den Bewohnern/innen. Sie werden zu den Angehörigentreffen eingeladen.

Brauche ich für das Ehrenamt eine Erlaubnis des Arbeitgebers?

Diese Erlaubnis muss vorliegen und ist in den meisten Arbeitsverträgen, durch Klauseln enthalten. Das heißt: Bevor ein Ehrenamt angetreten wird, sollte beim Arbeitgeber um Erlaubnis gefragt werden.

Werden mir Auslagen, die durch das Ehrenamt entstanden sind, bezahlt?

Hat der Ehrenamtliche Auslagen, die durch die Ausübung seines Ehrenamtes entstanden sind, z.B. Porto, Telefon und Fahrtkosten, dann können ihm/ihr diese Kosten erstattet werden. Diese müssen jedoch konkret durch einen Beleg nachgewiesen werden.

Kann ich an Fortbildungen teilnehmen?

Die Teilnahme an internen Fortbildungen, z. B. im Bereich Pflege, wird den Ehrenamtlichen wird sehr begrüßt. Bitte gebe Sie ihrem/ihrer Ansprechpartner/in Bescheid. Dann werden Sie zur nächsten Fortbildung eingeladen.

Bin ich haftpflichtversichert und unfallversichert?

Die Ehrenamtlichen sind über die Caritas Altenhilfe gGmbH haftpflichtversichert.
Für den Fahrtweg zur Einrichtung und während der Ausübung der Tätigkeit sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter unfallversichert.
Die Ehrenamtlichen sind über die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege versichert. Bei Unfällen ist eine Unfallanzeige vor Ort auszufüllen und zu unterschreiben.

Muss ich Schweigepflicht bewahren?

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen erleben oft, dass ihnen sehr viel Vertrauen entgegengebracht wird. In Gesprächen erzählen ihnen Menschen von ihrem Leben, ihren Sorgen und Problemen und ihrem Glück. Ehrenamtliche können zuhören und mit dem Anvertrauten sorgsam umgehen. Weil persönliche Daten und die Intimsphäre geschützt werden müssen, gibt es für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen die Schweigepflicht für vertrauliche Angelegenheiten.

Dieselbe Sorgfalt gilt auch für anvertrautes Geld, für Schriftstücke, Schlüssel, Adressenlisten, Vollmachten usw. Vertrauen und Datenschutz sind wichtige Grundlagen ehrenamtlicher Arbeit. Aus diesem Grunde ist eine Schweigepflichterklärung zu unterzeichnen.

Kann ich an Veranstaltungen, Festen und Ausflüge teilnehmen?

Die Teilnahme von Ehrenamtlichen an Veranstaltungen wird begrüßt.

Werden Treffen der Ehrenamtlichen untereinander durchgeführt?

Die Ansprechpartner/innen in den Einrichtung halten regelmäßigen Kontakt mit den Ehrenamtlichen und organisieren Treffen unter den Ehrenamtliche. Diese gemeinsamen Treffen dienen dem Austausch untereinander und zur Klärung von Fragen.

Werde ich während meiner Tätigkeit verpflegt?

Ja. Dies regelt die Einrichtung. Fragen Sie Ihren Ansprechpartner.

Wie finde ich die passende Tätigkeit für mich?

Wenn Sie noch nicht genau wissen, wo Sie sich gern engagieren möchten, hilft Ihnen der/die Ansprechpartner/in die richtige Tätigkeit zu finden.

Kann ich etwas ausprobieren oder zu etwas anderem wechseln?

Sie können sich einen Eindruck über die ehrenamtliche Tätigkeit verschaffen, indem Sie einfach mal zuschaut, mitmacht oder sich mit anderen Ehrenamtlichen über ihre Erfahrungen unterhalten. Wenn die ehrenamtliche Aufgabe nicht Ihren Vorstellungen nicht spricht, wird der/die Ansprechpartnerin mit Ihnen gemeinsam eine neues Tätigkeitsfeld überlegen. Viele Ehrenamtliche wechseln nach einiger Zeit das Aufgabengebiet, weil sie z. B. gern etwas neues ausprobieren wollen oder weil es sich so entwickelt.

Wie ist die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen geregelt?

Uns ist die gute Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen sehr wichtig. Ehrenamtliche arbeiten neben unseren hauptamtlichen Mitarbeiter/innen.
Es findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen statt. Er ermöglicht Zusammenarbeit, Transparenz und Verständnis füreinander.

  • Ansprechpartnerin
Frau Wipke Koch
Referentin Seelsorge, Ehrenamt, Ombud
EhrenamtCAH@(BITTE ENTFERNEN)caritas-altenhilfe.de
Caritas Altenhilfe gGmbH
Tübinger Str. 5
10715 Berlin

Ehrenamtsfest 2024 als PDF herunterladen
PDF | 1,2 MB

Ehrenamtsfest 2024

nach oben

Information

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Zugang Orgavision
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Angebote

  • Seniorenheime
  • Servicewohnen
  • Sozialstationen
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Urlaubspflege
  • Verhinderungspflege
  • Fahrbarer Mittagstisch
  • Hausnotruf
  • Hospizdienste

Gut zu wissen

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Lagebericht 2022
  • Facebook
  • Instagram
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-altenhilfe.de/impressum
Copyright © Caritas Altenhilfe gGmbH 2025