Konstituierende Beiratssitzung St. Josefsheim/Pappelallee
Berlin, den 02.12.2019 -Im ehemaligen Pflegeheim St. Josefsheim startete die Caritas Altenhilfe am Abend gemeinsam mit einem Beirat den Prozess der Neugestaltung des Geländes Pappelallee 60. Mitglieder des Beirates sind Prälat Dr.Stefan Dybowski, Erzbischöfliches Ordinariat, Schwester Maria Claudia Remki, Ordensfrau der auf dem Gelände lebenden Ordensgemeinschaft Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu, Dr. Wolfgang Habel und Bernhard Ullrich, Vertreter aus dem Kirchenvorstand und dem Pfarrgemeinderat der Katholischen Kirchengemeinde Heilige Familie, Rona Tietje, Bezirksstadträtin für Jugend, Wirtschaft und Soziales des Bezirkes Pankow, Dr. Gisela Grunwald, Vorsitzende der Seniorenvertretung Pankow und Dorothea Orlowski und Charlotte Blaser aus der Gesamt-Mitarbeitervertretung der Caritas Altenhilfe.
Insbesondere in der Konzeptionsphase strebt die Caritas Altenhilfe durch die Zusammenarbeit mit dem Beirat einen offenen und transparenten Entwicklungsprozess an und will sich durch die Beiratsmitglieder kritisch-konstruktiv begleiten und beraten lassen. Dabei steht im Mittelpunkt der Zusammenarbeit der Zugriff auf die Expertise und den Rat der einzelnen Mitglieder, um gemeinsam lokale Bedarfe und Anforderungen zu identifizieren und Ideen zur künftigen Nutzung zu reflektieren.
Geschäftsführerin Bärbel Arwe umriss ihre Vision zur künftigen Nutzung des Geländes zu Beginn des Abends mit den Beiratsmitgliedern: "Auf dem Campus Pappelallee soll sich die Versorgungssicherheit mit der größtmöglichen Selbstbestimmtheit und bestmöglichen Lebensqualität für Seniorinnen und Senioren verbinden. Wir wollen ausloten, was zwischen traditionellem Zuhause und vollstationärem Pflegeheim für diesen Standort die richtige Wahl ist. Ideen dabei sind ein Wohn- und Serviceprojekt für die ältere Generation ergänzt um Gemeinde-kirchliche und soziale Angebote für weitere Bedarfsgruppen wie beispielweise Kinder, Alleinerziehende, wohnungslose Familien, Studierende in Sozialberufen, Pflegeschüler. Priorität haben Pflege- und Betreuungsdienstleistungen mit dem Ziel, Selbstbestimmung und Privatheit zu erhalten, Alltagsnormalität zu ermöglichen und Gemeinschaft zu erleben. Wir wollen diesen kirchlichen Raum auch für den Kiez erlebbar werden lassen, zugleich sollte er aber auch einen Schutzraum für die hier wohnenden Menschen bieten."
Nach diesem Auftakt stellte Benjamin Röhrborn, Projektentwickler der Caritas Altenhilfe die über 100-jährige bauliche Entwicklungsgeschichte des Geländes Pappelallee 60 mit dem 1891 erbauten Gründungshaus der Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu, dem Bau und die Eröffnung des Kinderheimes 1896, die Nutzung als Damenstift, Not- und Flüchtlingsunterkunft im Zweiten Weltkrieg und die Umnutzung als Seniorenheim vor. Die Beiratsmitglieder erhielten einen Einblick in die baulichen Herausforderungen, welche die Erweiterungsbauten mit sich bringen sowie der baurechtlichen Vorgaben, wie beispielsweise durch den Denkmalsschutz oder den Brandschutz. Ein anschließender Rundgang ermöglichte allen Beteiligten einen plastischen Eindruck für die Bestandsgebäude und bot die Möglichkeit erste Ideen miteinander zu teilen.
Zum Abschluss wurde die konstituierende Beiratssitzung mit Vereinbarungen für eine konstruktive Zusammenarbeit, dem Beschluss Entwicklungsstände öffentlich zu kommunizieren und in die beteiligten Gremien zu tragen sowie eine quartalsweise Terminierung der Beiratssitzungen.
Der nächste Termin wird im März 2020 geplant. Erste Bauzeichnungen sollen Grundlage für die Konkretisierung von Ideen sein.
Alle wesentlichen Ergebnisse der Beiratssitzungen werden hier zeitnah veröffentlicht.