Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
    • Pflege zu Hause
    • Pflegeberatung
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Verhinderungspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
    • Seniorenheime
    • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
    • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
    • Seniorenwohnhäuser
    Close
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
    Close
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Einsatz von Antigen-Schnelltests in den Pflegeheimen und der häuslichen Pflege der Caritas im Erzbistum Berlin
Zwei Damen stehen vor einem Geschirrregal und gelber Tapete.  / Foto: Hagedorn
Dame mit Hut steht vor einer Bildergalerie.  / Foto: Hagedorn
Alter Herr liest in einem aufgeklappten Buch.  / Foto: Hagedorn
Bewohner betrachtet im Spiegel seine Modellschiffe.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht im Vordergrund in der Sonne, im Hintergrund unscharf weitere Senioren.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht vor ihrer Staffelei und malt ein Bild.  / Foto: Hagedorn
Dame sitzt lachend in einem roten Sessel vor Blumentapete.  / Foto: Hagedorn
Vier Senioren und Seniorinnen sitzen auf dem Sofa in gemütlicher Runde.  / Foto: Hagedorn
Bewohner präsentiert seine selbst erstellten Handpuppen.  / Foto: Hagedorn
Neue Testverordnung

Einsatz von Antigen-Schnelltests in den Pflegeheimen und der häuslichen Pflege der Caritas im Erzbistum Berlin

Berlin, 23.10.2020: Seit einer Woche ist die bundesweite Verordnung einer Teststrategie mit PCR-Tests und Antigen-Schnelltests beschlossen. Die Caritas Altenhilfe hat ein Testkonzept zum Einsatz der Schnelltests ausgearbeitet, um Infektionsrisiken schnell zu erkennen und dadurch Klient*innen und Mitarbeitende zu schützen.

Antigen-Schnelltest SARS-CoV2Antigen-Schnelltest SARS-CoV2Adobe Stock

"Trotz des starken Anstiegs der Infektionszahlen können wir uns kein erneutes generelles Besuchsverbot  in unseren Seniorenheimen vorstellen.  Die psychischen Belastungen durch eine soziale Isolierung sind für unsere Bewohnerinnen und Bewohner einfach zu groß" betont Geschäftsführerin Bärbel Arwe. "Die Schnelltests bieten die Chance, Infektionen schneller zu erkennen und mit entsprechenden Maßnahmen zu reagieren. Auf eine Isolation mit einem prophylaktischen Charakter können wir dann hoffentlich verzichten."

Im Erzbistum Berlin versorgt die Caritas Altenhilfe gGmbH mit 2.070 Mitarbeitenden 1.100 Bewohner*innen in den 14 stationären Pflegeeinrichtungen und 3.800 Kund*innen der 18 Sozialstationen. Das Testkonzept sieht vor allem eine regelmäßige Testung der Mitarbeitenden und der Klient*innen vor. Die Geschäftsführerin erklärt: "Durch die Schnelltests können wir unseren Teams in unseren Seniorenheimen, Tagespflegen und in der ambulanten häuslichen Versorgung eine erhöhte Sicherheit vor einer Infektion geben. In den Seniorenheimen können wir das Risiko für ein Infektionsgeschehen weiter reduzieren und gleichzeitig den Bewohner*innen eine Alltagsnormalität und soziale Kontakte erhalten."

In den 14 stationären Pflegeeinrichtungen wird mit einem wöchentlichen Antigen-Test bei Mitarbeiter*innen und anlassbezogen bei Bewohner*innen geplant. "Der Test ist selbstverständlich freiwillig," sagt Arwe. "Uns ist es wichtig auch gerade unseren Mitarbeitern zu ermöglichen, ihren Anspruch auf einen Test wahrnehmen zu können, um Sicherheit zu erhalten und ihre wichtige Arbeit in der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen weiter leisten zu können." In Zahlen bedeutet dies, dass alleine für die Seniorenheime und Tagespflegen pro Monat 10.000 Tests benötigt werden. Pflegeeinrichtungen haben laut Verordnung die Möglichkeit, nach einer entsprechenden Einweisung die Tests in Eigenverantwortung durchzuführen. Neben den organisatorischen Herausforderungen werden personelle Ressourcen benötigt und Materialkosten für die Schutzkleidung in erheblichem Umfang ausgelöst. Bei 1.000 Tests ist davon auszugehen, dass für die Durchführung eine Vollzeitstelle an personeller Kapazität bereitstehen muss. Die Verordnung sieht vor, dass die Beschaffungskosten der Tests von den Krankenkassen übernommen werden. "Unklar ist aber für uns, wie die Personalkosten zur Umsetzung der Tests finanziert werden. Für Arztpraxen sieht die Verordnung beispielsweise eindeutig eine Refinanzierung vor. Für Pflegeeinrichtungen hingegen nicht."

Von generellen Tests bei besuchenden Personen will die Caritas Altenhilfe zunächst absehen. Arwe begründet: "Besuchspersonen müssen sich laut Verordnung weiterhin an die Hygiene- und Abstandsregeln halten und eine Alltagsmaske und einen Schutzkittel beim Besuch ihres pflegebedürftigen Angehörigen tragen. Diese  Schutzmaßnahmen sind wie bisher zur Vermeidung einer Infektion wirksam. Wir würden für Besucher nur in Einzelfällen eine Testung vorsehen."

  • Ansprechpartnerin
Frau Claudia Kienapfel
Pressesprecherin
+49 30 85784116
+49 151 18246445
+49 30 85784235
+49 30 85784116 +49 151 18246445
+49 30 85784235
+49 30 85784235
presse@(BITTE ENTFERNEN)caritas-altenhilfe.de
Caritas Altenhilfe gGmbH
Tübinger Str. 5
10715 Berlin

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fragen und Antworten zu Antigen-Schnelltests

Coronavirus-Testverordnung

nach oben

Information

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Zugang Orgavision
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Angebote

  • Seniorenheime
  • Servicewohnen
  • Sozialstationen
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Urlaubspflege
  • Verhinderungspflege
  • Fahrbarer Mittagstisch
  • Hausnotruf
  • Hospizdienste

Gut zu wissen

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Lagebericht 2022
  • Facebook
  • Instagram
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-altenhilfe.de/impressum
Copyright © Caritas Altenhilfe gGmbH 2025