Ob ein Spaziergang über Felder vorbei an den Lübarser Pferdekoppeln, Essen gehen alla Dolce Vita oder wie in einer griechischen Taverne oder schnell mal um die Ecke zum Einkaufen oder zum Arzt: Die Seniorenwohnanlage St. Hildegard hat in ihrer direkten Umgebung viel zu bieten. Sie liegt mitten in einer weitläufigen Wohnsiedlung der GSW mit vielen Grünflächen und Bäumen und umrahmt von Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Ein beliebter Treffpunkt bei den Mietern ist der ansprechend gestaltete und gemütliche Gemeinschaftsraum in der Tegernauer Zeile. Hier trifft man sich zum Bingo, zum Sitztanz oder zur Gymnastik. Sehr beliebt über die Seniorenwohnanlage hinaus ist das Themenfrühstück oder die Themen-Kaffeerunde. Ein nachbarschaftlicher Plausch bei Seemannsfrühstück oder einem französischen Frühstück oder der Alt-Berliner-Kaffeetafel macht allen Spaß. Besondere Gäste sind auch mal die Kita-Kinder der Felsengemeinde, die zu Ostern, Erntedank oder St. Martin gerne mitfrühstücken. Dann lauschen Senioren und Kinder gleichermaßen auch mal einem Märchen als Untermalung.
Die 143 Wohnungen sind zwischen 27 m² und 42 m² groß und verteilen sich auf drei Häuser: Schluchseestr. 3, Todtnauer Zeile 8 und Tegernauer Zeile 8. Die Wohnungen sind preiswert und ideal für alleinstehende Seniorinnen und Senioren. Sie verfügen über eine Einbauküche und ein Bad mit Dusche oder Badewanne. Der Wohn- und Schlafbereich kann durch eine vorhandene Nische voneinander getrennt werden. Die französischen Fenster lassen sich öffnen und schaffen im Sommer die Atmosphäre eines Wohnzimmers im Freien. Jede Wohnung hat Kabelfernsehen, einen eigenen Keller und ist schwellenarm. Mit dem Fahrstuhl gelangt man vom EG bis zum Gemeinschaftsraum im 5.OG. In jedem Haus befindet sich im Untergeschoss ein Waschsalon mit Waschmaschine und Trockner.
In der Tegernauer Zeile 8 hat die Seniorenberaterin ihr Büro und ist Ansprechpartnerin, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen und sie organisiert auch einen Teil der Freizeitaktivitäten im Haus.
Grundleistungen im Servicewohnen:
- Regelmäßige Anwesenheit und Sprechstunden des*r Seniorenberaters*in
- Vermittlung von Umzugsfirmen
- Individuelle Beratung und Hilfe bei Krisen und Alltagsproblemen (z.B. Unterstützung beim Schriftverkehr mit Behörden)
- Notfallvorsorge (u.a. Versorgung der Wohnung bei Krankenhausaufenthalt)
- Vermittlung von Begleit- und Bringdienst, sowie Einkaufsservice bei akutem Hilfebedarf
- Vermittlung von sozialen Diensten und Dienstleistungen (z.B. Friseur, Fußpflege, ambulante Pflege)
- festes wöchentliches Programm mit Angeboten für Freizeitaktivitäten und Gesundheitsvorsorge (z.B. Sport, Musik, Literatur)
- Informationsveranstaltungen
- Regelmäßige Treffen mit den direkten Nachbarinnen und Nachbarn
- Nutzung der Aufenthalts- und Veranstaltungsräume
- Vermittlung von betreuten Seniorenreisen
- Ausflugsfahrten
- mindestens 3 große Feste im Jahr
Wahlleistungen
- Notrufbereitschaft rund um die Uhr
- Menüservice (Mittagessen in der eigenen Wohnung) über unseren fahrbaren Mittagstisch
- Hauswirtschaftsservice (Wohnungsreinigung, Fensterreinigung)
- Gemeinschaftsessen Montag bis Freitag
Wohnung
Kalt-Miete 7,74 € pro m²
Betriebskostenvorauszahlung ca. 2,70 € pro m²
Heizkostenvorschuss ca. 1,63 € pro m²
Umlage Schönheitsreparaturen 0,89 € pro m²
Grundleistungen
Einzelpersonen 70,00 €
Ehepaare 90,00 €
Beispielrechnung
Miete einer Ein-Zimmer-Wohnung mit ca. 27,01 m² (1 Person, inklusive Grundleistungen):
ca. 420,01 € Gesamtkosten monatlich.
Miete einer Zwei-Zimmer-Wohnung mit ca. 41,01 m² (2 Personen, inklusive Grundleistungen):
ca. 621,50 € Gesamtkosten monatlich.
Wahlleistungen
- Notrufbereitschaft
- Mahlzeitenservice
- Hauswirtschaftsservice
- Umzugsservice
Preise auf Anfrage.
Kaution
Bei Vertragsabschluss wird eine Kaution in Höhe von drei Monats-Kaltmieten vereinbart.
(Stand: November 2018)