Schon der Name "Stella Maris", zu Deutsch "Seestern", beschreibt die wunderschöne Lage des Seniorenzentrums auf der Ostseeinsel Usedom, Nahe der Heringsdorfer Seebrücke. An Ort und Stelle sind die beiden Seniorenwohnhäuser, eine Caritas-Sozialstation, ein Seniorenheim, die alte Villa Stella Maris und die katholische Kirche in unmittelbarer Umgebung vereint. Das Zentrum ist ein Ort für Begegnung und gemeinsame Aktivität. Ein großer Gemeinschaftsraum mit angrenzender Terrasse lädt je nach Interesse zu kulturellen Veranstaltungen, gemeinsamen Feiern oder im Sommer auch zu geselligen Grillabenden ein.
Das Seniorenzentrum Stella Maris wurde im Jahr 2000 neu eingeweiht und ist ideal auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren abgestimmt.
Auf zwei Wohnhäuser verteilen sich 37 moderne Seniorenwohnungen. Mit dem hauseigenen Fahrstuhl erreichen Sie bequem jede Etage. In allen Appartements finden Sie ein Badezimmer mit Dusche. Auch eine Einbauküche wartet schon darauf in Benutzung genommen zu werden. Wer nicht so gern selber kocht, kann auch den Mittagstisch im Zentrum einnehmen. Der zu jeder Wohnung gehörige Balkon mit frischer Meeresluft inklusive lässt sich besonders bei schönem Wetter in den Sonnenstunden auskosten. Wer viel Stauraum benötigt, um alles unter zu stellen, was nur gelegentlich gebraucht wird, finden in seinem geräumigen Keller die passende Stellfläche.
Für gemeinsame Aktivitäten, ob sportlicher oder kultureller Natur, kann der großzügige Gemeinschaftsraum mit angeschlossener Terrasse oder die großzügige Gartenanlage genutzt werden.
Ihre Seniorenberaterin im Haus steht Ihnen bei allen Fragen zur Seite.
Auf einen Blick:
- 32 Ein-Zimmer-Wohnungen (45 m²)
- 3 Zwei-Zimmer-Wohnungen (56 m² - 65 m²)
- 2 Drei-Zimmer-Wohnungen (90 m² - 92 m²)
- Einbauküche, Dusche/WC, Balkon, Keller
- Fahrstuhl
- Gemeinschaftsraum, Gartenterrasse, Park
Grundleistungen im Servicewohnen:
- Regelmäßige Anwesenheit und Sprechstunden des*r Seniorenberaters*in
- Vermittlung von Umzugsfirmen
- Individuelle Beratung und Hilfe bei Krisen und Alltagsproblemen (z.B. Unterstützung beim Schriftverkehr mit Behörden)
- Notfallvorsorge (u.a. Versorgung der Wohnung bei Krankenhausaufenthalt)
- Vermittlung von Begleit- und Bringdienst, sowie Einkaufsservice bei akutem Hilfebedarf
- Vermittlung von sozialen Diensten und Dienstleistungen (z.B. Friseur, Fußpflege, ambulante Pflege)
- festes wöchentliches Programm mit Angeboten für Freizeitaktivitäten und Gesundheitsvorsorge (z.B. Sport, Musik, Literatur)
- Informationsveranstaltungen
- Regelmäßige Treffen mit den direkten Nachbarinnen und Nachbarn
- Nutzung der Aufenthalts- und Veranstaltungsräume
- Vermittlung von betreuten Seniorenreisen
- Ausflugsfahrten
- mindestens 3 große Feste im Jahr
Wahlleistungen
- Notrufbereitschaft rund um die Uhr
- Menüservice (Mittagessen in der eigenen Wohnung) über unseren fahrbaren Mittagstisch
- Hauswirtschaftsservice (Wohnungsreinigung, Fensterreinigung)
- Gemeinschaftsessen Montag bis Freitag
Wohnung |
|
Kalt-Miete |
ca.6,11/ 9,20 € pro m² |
Betriebskostenvorauszahlung |
2,20 € pro m² |
Heizkostenvorschuß |
1,20 € pro m² |
Schönheitsreparaturen |
0,89 € |
Serviceleistungen pauschal (monatlich)
|
|
Einzelpersonen |
85,00 € |
Ehepaare |
115,00 € |
|
|
Miete einer Wohnung mit 45,05 m² / Haus 1 (1 Person, inklusive Serviceleistungen):
|
492,06 €
|
Miete einer Wohnung mit 65,03 m² / Haus 1
|
791,32 €
|
Kaution: 3 Monats-Netto-Kaltmieten
Kein Wohnberechtigungsschein erforderlich
(Stand: November 2018)
Aufnahme finden konfessionell gebundene und ungebundene Interessentinnen und Interessenten.