Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Caritas Altenhilfe
Gemeinnützige GmbH
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
    • Pflege zu Hause
    • Pflegeberatung
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Verhinderungspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
    • Seniorenheime
    • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
    • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
    Close
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
    Close
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Damen stehen vor einem Geschirrregal und gelber Tapete.  / Foto: Hagedorn
Dame mit Hut steht vor einer Bildergalerie.  / Foto: Hagedorn
Alter Herr liest in einem aufgeklappten Buch.  / Foto: Hagedorn
Bewohner betrachtet im Spiegel seine Modellschiffe.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht im Vordergrund in der Sonne, im Hintergrund unscharf weitere Senioren.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht vor ihrer Staffelei und malt ein Bild.  / Foto: Hagedorn
Dame sitzt lachend in einem roten Sessel vor Blumentapete.  / Foto: Hagedorn
Vier Senioren und Seniorinnen sitzen auf dem Sofa in gemütlicher Runde.  / Foto: Hagedorn
Bewohner präsentiert seine selbst erstellten Handpuppen.  / Foto: Hagedorn
Nachricht

Bundeswehrsoldaten helfen im Berliner Caritas-Seniorenzentrum St. Konrad

Ulrike Kostka, die Direktorin der Berliner Caritas, ist eine Frau, die weiß was sie will. Mit ihrer sanften Bestimmtheit regelt sie die Dinge gern auch mal auf dem kurzen Dienstweg. Wie etwa bei den coronabedingten Hygiene-Konzepten für Pflegeheime.

Strenge Zugangskontrollen und Schnelltests sind vorgeschrieben, aber es fehlt an Personal dafür. Da hatte Ulrike Kostka die Idee, Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten dafür anzufragen. Eigentlich hätte das über die Berliner Gesundheitsverwaltung laufen müssen, doch diese zögerte. Also rief Ulrike Kostka am 18. Dezember 2020 Verteidigungsministerin Annette Kramp-Karrenbauer auf dem Handy an. Die hatte sofort ein offenes Ohr und besprach mit der Caritasdirektorin die Einsatzmöglichkeiten. Noch am selben Tag schrieb Ulrike Kostka ein Konzept für die Unterstützungsleistungen, wandte sich an die Berliner Gesundheitsverwaltung und sagte zu, die Koordination für den Einsatz in den Caritas-Einrichtungen zu übernehmen. "Von da an lief es wie geschnitten Brot", berichtet sie.

Kon3

Schon eine Woche später, am 25. Dezember, hatte der Bundeswehrsoldat Christian Nandke, 32, seinen ersten Arbeitstag im Caritas-Seniorenzentrum St. Konrad in Berlin-Oberschöneweide. Sein Kollege Michael Labonte, 29, kam Anfang dieses Jahres hinzu.

Bei der Bundeswehr reparieren und warten die beiden LKW. Nun arbeiten sie mit Menschen und finden das gut. 

Kon8

Im Seniorenzentrum ist Christian Nandke Teil des Einsatzprogramms "Helfende Hände." Er bringt den Bewohnerinnen und Bewohnern das Essen ins Appartement, unterstützt aber auch mal den Hausmeister und schippt etwa Schnee, wenn es nötig ist. "Mit alten Menschen hatte ich noch nie zu tun", sagt er. "Das ist spannend für mich und auch für die alten Leute ist es schön, mal mit der Bundeswehr in einer anderen Funktion in Berührung zu kommen."

Kon10

Es wird geplaudert, geplänkelt und gescherzt. Etwa mit Ulf Neumann, 86, und seit sechs Jahren im Senioren-zentrum St. Konrad: "Ich habe den beiden Berufssoldaten gesagt: Wenn Sie noch lange hier sind, verlernen Sie im Schlamm herumzukriechen. Da haben die nur gelacht und geantwortet, nee, das ist wie Radfahren, das verlernt man nicht."

Edith Baumgart ist ebenfalls 86 Jahre alt und seit acht Jahren in St. Konrad. Ihre Angehörigen sind beruflich stark eingespannt und können sie nicht oft besuchen.

Kon5

Umso mehr genießt sie es, dass hier zwei junge Männer ein und aus gehen, die ihre Enkel sein könnten. "Früher mochte ich keine Berufssoldaten", sagt sie. "Ich dachte, das sind Menschen, die dafür bezahlt werden, andere zu erschießen. Jetzt weiß ich durch die beiden, wie vielfältig die Aufgaben der Bundeswehr sind." 

Dass Michael Labonte eines Tages Corona-Tests machen würde, hätte er sich nicht träumen lassen.

Kon7

Der KFZ-Mechatroniker aus Rheinland-Pfalz hat in St. Konrad die Aufgabe, Besucher, Lieferanten und Handwerker auf Covid-19 zu testen und die Testtermine zu koordinieren. Er wurde dafür vom Fachpersonal des Seniorenzentrums geschult. "Mit Menschen zu arbeiten macht mir Spaß", sagt er. "Und ich freue mich, dass ich indirekt etwas für die Bewohner und Bewohnerinnen tun kann. So haben sie mehr von ihren Angehörigen." Die sparen nämlich Zeit, weil sei nicht zu einer externen Teststelle im Bezirk fahren müssen. 

Kon2

Wir testen etwa 20 Leute pro Tag", berichtet die Zentrumsleiterin Diana Seidel. "Mit unserem eigenen Personal könnten wir das überhaupt nicht stemmen."

Seit Ausbruch der Corona-Pandemie arbeiten die Pflegekräfte ohnehin an ihrem Leistungslimit. Da muss man sich aufs gesamte Team in St. Konrad verlassen können. Michael Labonte und Christian Nandke kommt das bekannt vor: Kameradschaft nennt man das bei der Bundeswehr.
"Berufssoldaten im Haus zu haben ist für die alten Menschen spannend", sagt Diana Seidel. "Viele reden gern über die Zeit, als sie beim Militär waren." Beide Soldaten könnten gut zuhören. Der Testsoldat Michael Labonte müsse manchmal Seelsorge am Telefon leisten, wenn Angehörige anriefen." Für sie ist schwierig, wenn ein Familienmitglied schwer krank ist und nicht besucht werden kann."

Kon12

Eine unschätzbare Hilfe sei die Arbeit der Soldaten in den verschiedenen Caritas-Senioreneinrichtungen im Erzbistum Berlin, betont Caritas-Direktorin Ulrike Kostka. Die Soldaten werden noch im Frühling abgelöst und durch externe Kräfte aus dem Krisenpersonalpool der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit ersetzt. Die Bewohnerinnen und Bewohner von St. Konrad bedauern das. Edith Baumgart, die früher keine Berufssoldaten mochte, hat Christian Nandke ins Herz geschlossen: "Er ist so ein Netter. Leider kann ich ihn nicht mehr adoptieren."

Autorin: Carmen Gräf

 

nach oben

Information

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Zugang Orgavision

Angebote

  • Seniorenheime
  • Servicewohnen
  • Sozialstationen
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Urlaubspflege
  • Verhinderungspflege
  • Fahrbarer Mittagstisch
  • Hausnotruf
  • Hospizdienste

Gut zu wissen

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Facebook
  • Lagebericht 2020
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-altenhilfe.de/impressum
    Copyright © Caritas Altenhilfe GGmbH 2022