Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Caritas Logo mit Claim "Leben im Alter"
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
    • Pflege zu Hause
    • Pflegeberatung
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Verhinderungspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
    • Seniorenheime
    • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
    • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
    • Seniorenwohnhäuser
    Close
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
    Close
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Für Freiwillige
  • Bundesfreiwilligendienst
Zwei Damen stehen vor einem Geschirrregal und gelber Tapete.  / Foto: Hagedorn
Dame mit Hut steht vor einer Bildergalerie.  / Foto: Hagedorn
Alter Herr liest in einem aufgeklappten Buch.  / Foto: Hagedorn
Bewohner betrachtet im Spiegel seine Modellschiffe.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht im Vordergrund in der Sonne, im Hintergrund unscharf weitere Senioren.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht vor ihrer Staffelei und malt ein Bild.  / Foto: Hagedorn
Dame sitzt lachend in einem roten Sessel vor Blumentapete.  / Foto: Hagedorn
Vier Senioren und Seniorinnen sitzen auf dem Sofa in gemütlicher Runde.  / Foto: Hagedorn
Bewohner präsentiert seine selbst erstellten Handpuppen.  / Foto: Hagedorn
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
Für jung und alt

Bundesfreiwilligendienst

Freiwilliges Engagement ist für jung und alt ein Gewinn: Junge erhalten einen Einblick in einen möglichen Beruf und ältere können Ihre im Laufe eines langen Lebens gesammelte Erfahrung weitergeben und auch im Ruhestand weiterhin tätig sein und können neue Menschen kennen lernen.

Gruppe von FreiwilligenJeder kann sich für den Bundesfreiwilligendienst entscheiden.KNA / Oppitz

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist ein ab dem 1. Juli 2011 geltendes Angebot an alle Bürgerinnen und Bürger, sich außerhalb von Beruf und Schule für einen Zeitraum zwischen sechs und 24 Monaten in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren - sozialversichert und professionell begleitet.

Wir suchen für die Bereiche Betreuung, Pflege, Hauswirtschaft, Verwaltung und Empfang Interessierte für den Bundesfreiwilligendienst, die uns bei unserer Arbeit unterstützen.

 Im Erzbistum Berlin bietet IN VIA Beratung und Vermittlung zum BFD

In unseren Häusern können Sie u. a.

  • die Bewohner/innen unserer Einrichtungen bei Spaziergängen und Arztbesuchen begleiten
  • bei der täglichen Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner helfen
  • mit unseren Bewohner/innen singen, basteln oder ihnen vorlesen
  • im Hausmeisterbereich tätig werden (Gartenarbeit, Reparaturen usw.)
  • in der Verwaltung oder am Empfang mitarbeiten und vieles mehr

Wir bieten Ihnen:

  • feste Ansprechpartner/innen
  • ein aufgeschlossenes und freundliches Team an Ihrer Seite
  • Anleitung und Begleitung

Möchten Sie sich mit Ihrer Zeit, Ihrer Hilfe und Unterstützung freiwillig in unser Unternehmen einbringen? Gerne begleiten wir Sie bei Fragen, Wünschen und Anregungen und freuen uns darauf sie kennenzulernen.

Fragen zum Bundesfreiwilligendienst

Für wen ist der Bundesfreiwilligendienst gedacht?

Die Zielgruppe für den Bundesfreiwilligendienst sind Frauen und Männer jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Ausländische Mitbürger/innen können am Bundesfreiwilligendienst teilnehmen, wenn sie über einen Aufenthaltstitel verfügen, der sie zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Eine Arbeitsgenehmigung ist nicht erforderlich.

Wo sind Einsatzbereiche?

Der Einsatzbereich in der Caritas Altenhilfe GGmbH umfasst die Bereiche Betreuung, Empfang, Service/Küchendienst sowie Hausmeisterdienste.

Wie lange ist die Dauer und die Arbeitszeit?


In der Regel dauert der Dienst ein Jahr, mindestens jedoch sechs und höchstens 18 Monate. In Ausnahmefällen kann der Dienst bis zu zwei Jahren, im Rahmen eines pädagogischen Konzeptes, erweitert werden.
Die Arbeitszeit richtet sich nach der AVR, eine Teilzeit-Beschäftigung ist möglich für Freiwillige ab 27 Jahren, jedoch muss die wöchentliche Arbeitszeit mehr als 20 Stunden betragen.
Weitere Nebentätigkeiten müssen von der Einsatzstelle genehmigt werden.

Gibt es eine Aufwandsentschädigung?

Eine Aufwandsentschädigung i.H.v. 300 € für eine Vollzeitbeschäftigung ist vorhergesehen (ggf. Verpflegung und Unterkunft).
Für Freiwillige bis 25 Jahren besteht der Anspruch auf Kindergeld weiter.
Der Arbeitgeber übernimmt die gesamten Sozialversicherungsbeiträge, sowohl den Arbeitgeber- als auch den Arbeitnehmeranteil. Der Bundesfreiwilligendienst ist nicht steuerpflichtig, jedoch ist die Steuerkarte dem Arbeitgeber vorzulegen, bzw. die Identifikationsnummer und die Steuernummer des Mitarbeiters sind zu erfassen.
Der Träger des Freiwilligendienstes ist das Bundesamt.

Kann ich auch Urlaub nehmen?

Für einen volljährigen Freiwilligen gelten die Regeln des Bundesurlaubgesetztes, jedoch werden in der Caritas 26 Urlaubstage in einer fünf-Tagewoche gewährt. Für Jugendliche unter 18 Jahren gelten ggf. längere Urlaubsansprüche nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz.

Was ist, wenn ich krank werde?

Wird der Freiwillige während des Bundesfreiwilligendienstes krank, so muss er dies der Einsatzstelle unverzüglich melden und ein ärztliches Attest vorlegen. Im Krankheitsfall zahlt die Einsatzstelle Taschengeld und Sachleistungen grundsätzlich sechs Wochen weiter.

Warum gibt es eine pädagogische Begleitung?

Der Bundesfreiwilligendienst wird pädagogisch begleitet mit dem Ziel, soziale, ökologische, kulturelle bzw. interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und das Gemeinwohl zu stärken. Dazu erhalten die Freiwilligen von den Einsatzstellen fachliche Anleitung. Darüber hinaus wird der Bundesfreiwilligendienst durch Seminare und Bildungstage begleitet. Die Gesamtdauer der Seminare beträgt bezogen auf eine zwölfmonatige Teilnahme am freiwilligen Dienst für unter 27-jährige, mindestens 25 Tage, davon entfallen 5 Tage auf ein Seminar zur politischen Bildung, das in einem Bildungszentrum des Bundes (ehemalig Zivildienstschulen) durchgeführt wird. Freiwillige die älter sind als 27 Jahre, nehmen in angemessenem Umfang an Seminaren teil.

Was muß ich als Rentner beachten?

Frührentner, die Rente vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Anspruch nehmen, dürfen nur einen begrenzten Hinzuverdienst, der nicht höher als 400 € betragen darf, erhalten.
Bei einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit gibt es weit detaillierte Regelungen. Genaue Auskunft müssen sich die Rentner bei ihrem Rentenversicherungsträger einholen.

Was muß ich als Hartz IV-Empfänger beachten?

Bei Beziehern von Hartz IV müssen Sie  sich vor Beginn des Bundesfreiwilligendienstes  Auskünfte beim Jobcenter einholen.

Bekomme ich am Ende eine Bescheinigung?

Nach Abschluss des Bundesfreiwilligendienstes erstellt die Einsatzstelle eine Bescheinigung über die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst.
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
  • RSS
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
X-Twitter
  • Kontakt
  • Ansprechpartnerin
IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit für das Erzbistum Berlin e. V.
Geschäftsstelle
Residenzstraße 90
13409 Berlin
+49 30 856190310
+49 30 856190350
+49 30 856190310
+49 30 856190350
+49 30 856190350
info@(BITTE ENTFERNEN)invia-berlin.de
www-invia-berlin.de
Cornelia Ogiolda
+49 30 8561903-20
+49 30 8561903-20
bfd@(BITTE ENTFERNEN)invia-berlin.de
www.invia-berlin.de
nach oben

Information

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Zugang Orgavision
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Angebote

  • Seniorenheime
  • Servicewohnen
  • Sozialstationen
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Urlaubspflege
  • Verhinderungspflege
  • Fahrbarer Mittagstisch
  • Hausnotruf
  • Hospizdienste

Gut zu wissen

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Lagebericht 2022
  • Facebook
  • Instagram
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-altenhilfe.de/impressum
Copyright © Caritas Altenhilfe gGmbH 2025