Wenn es Zuhause nicht mehr geht - gut und selbstbestimmt im Alter leben

"Ins Pflegeheim möchte ich nicht - diesen Satz hört man im Familien- oder Freundeskreis häufig, wenn es zu Hause allein nicht mehr geht. Denn mit dem Gedanken an ein klassisches Pflegeheim verbinden viele Menschen automatisch ein Gefühl von Hospitalisierung. Hinter diesem Satz steckt oft die Sorge, Selbstständigkeit und vertraute Gewohnheiten zu verlieren", erklärt Einrichtungsleiter Alexander Blum. "Mit dem Servicewohnen plus schaffen wir ein Zuhause, das Sicherheit und Selbstbestimmung verbindet."
Das Servicewohnen plus ist nach dem Vorbild eines großzügigen Gartenhauses gestaltet: barrierefrei,

lichtdurchflutet und von jedem Raum ein direkter Zugang in den Garten. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner lebt in einem eigenen Apartment mit Bad und Küchenzeile. Zusätzlich laden Gemeinschaftsräume wie eine Wohnküche, ein Gymnastikraum, eine Kaffee-Lounge, ein Wohnzimmer, eine Bibliothek sowie eine gemütliche Bar zum Plausch und zu gemeinsamen Aktivitäten ein.
Bewohnerinnen und Bewohner können je nach Unterstützungsbedarf Leistungen der Caritas-Sozialstation Oberhavel in Anspruch nehmen. Das Team ist täglich vor Ort und unterstützt bei der Körperpflege, beim Ankleiden oder beim Einkaufen oder hilft bei der Medikamenteneinnahme und beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen. Ein Nachtportier steht zusätzlich als Ansprechpartner in den Nachtstunden bereit.
Bürgermeisterin Ines Hübner betonte anlässlich der Eröffnung und Einweihung des Hauses: "Es ist wichtig für unsere älteren Veltenerinnen und Veltener, dass es für sie ein weiteres individuelles Wohnmodell in unserer Ofenstadt gibt."

Ein Concierge-Service ergänzt das Angebot: Er koordiniert Termine beim Friseur oder beim Hausarzt, kümmert sich um individuelle Wünsche, organisiert Freizeitangebote wie gemeinsames Frühstück, Bewegungskurse oder gesellige Nachmittage und stärkt die Gemeinschaft im Haus.
Die Kosten für das Servicewohnen plus setzen sich aus der Miete für das Apartment sowie einer monatlichen Servicepauschale zusammen. Diese umfasst unter anderem den Concierge-Dienst und weitere Basisleistungen. Zusätzliche Leistungen - wie Pflege durch die Caritas-Sozialstation, Mahlzeiten oder die Apartmentreinigung - können flexibel hinzugebucht werden. Je nach Pflegegrad beteiligt sich die Pflegekasse anteilig an den Kosten.
Das Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth bietet bereits Servicewohnen, ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege und vollstationäre Pflege an. Mit dem neuen Servicewohnen plus wird dieses Spektrum sinnvoll erweitert. So entsteht in Velten eine verlässliche Versorgungsstruktur, die älteren Menschen ein sicheres, selbstbestimmtes und gemeinschaftliches Leben ermöglicht.
Informationen rund um das Servicewohnen plus Sophie von Brabant
Tag der offenen Tür
Interessierte sind herzlich eingeladen, das neue Haus kennenzulernen:
25. November 2025
jeweils von 10 bis 16 Uhr
Mit Hausführungen, Informationen zu Leistungen und Finanzierung sowie Kaffee und Kuchen.
Caritas-Seniorenzentrum St. Elisabeth, Servicewohnen plus, Elisabethstr. 22, Velten