Seelsorge: Stella Maris
In der Seelsorge geht es um das Da-Sein, Mitgehen, Innehalten, Wahrnehmen, Zuhören, Erinnern, Verstehen, Teilen, Bleiben, Beten, Los-Lassen…
Es geht um die ganzheitliche Sorge um den Menschen.
Seelsorge im Altenheim umfasst weit mehr als Gottesdienst und Sakrament. Es geht auch um die lebensgeschichtliche Begleitung und Beratung Älterer, die Hilfe und Unterstützung in Krisensituationen, die gemeinsame Suche nach Antworten auf die Fragen nach dem Lebenssinn, nach Leiden und Sterben sowie die Nähe, Verlässlichkeit und Sorge, um den alten, kranken Menschen. Altenheimseelsorge umfasst die seelsorgliche Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner, der Angehörigen und der Mitarbeiter/innen. Was heißt das konkret in unserem Haus?
Seelsorge für unsere Bewohnerinnen und Bewohner:
- katholischer Sonntagsgottesdienst, 14-tägig evangelischer Gottesdienst
- Festgottesdienste an kirchlichen Hochfesten (Weihnachten, Ostern, Pfingsten....),
- Gottesdienste und Andachten zu besonderen Anlässen wie z.B. Jubelhochzeiten, Patronatsfest, Advents- und Weihnachtsfeiern, Maiandachten, Rosenkranzandachten, Kreuzwegandachten Begleitung zum Gottesdienst
- Gesprächsangebote mit unserem Pfarrer oder unserer Seelsorgerin für Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeitende, Angehörige
- Krankenkommunion, Abendmahl, Krankensalbung und Segnungen
- wöchentlicher Gesprächskreis "Gott und die Welt"
- Krankenhausbesuche
- Sterbebegleitung und würdevolle Verabschiedung der Verstorbenen
Seelsorge für Angehörige:
- Begleitung der Angehörigen in Krisensituationen, z. B. bei Gewissenskonflikten oder Schuldgefühlen
- Vermittlung bei auftretenden Konflikten
- Gesprächsangebote