Springe zum Hauptinhalt
Arrow
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
    • Pflege zu Hause
    • Pflegeberatung
    • Fahrbarer Mittagstisch
    • Hausnotruf
    • Tagespflege
    • Verhinderungspflege
    • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
    • Seniorenheime
    • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
    • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
    • Seniorenwohnhäuser
    Close
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
    Close
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
    Close
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Für Senioren
    • Übersichtskarte
    • Unterstützung zu Hause
      • Pflege zu Hause
      • Pflegeberatung
      • Fahrbarer Mittagstisch
      • Hausnotruf
      • Tagespflege
      • Verhinderungspflege
      • Kurzzeitpflege
    • Wohnen mit Pflege
      • Seniorenheime
      • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
      • Kurzzeitpflege - Pflege auf Zeit
    • Wohnen mit Service
      • Seniorenwohnhäuser
  • Ratgeber
    • Überblick
    • Häufig gestellte Fragen
  • Für Profis
  • Für Freiwillige
    • Ehrenamt
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Corporate Volunteering
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Struktur und Leitung
    • Transparenz
    • Prävention / Intervention
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Nachhaltigkeit
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Zwei Damen stehen vor einem Geschirrregal und gelber Tapete.  / Foto: Hagedorn
Dame mit Hut steht vor einer Bildergalerie.  / Foto: Hagedorn
Alter Herr liest in einem aufgeklappten Buch.  / Foto: Hagedorn
Bewohner betrachtet im Spiegel seine Modellschiffe.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht im Vordergrund in der Sonne, im Hintergrund unscharf weitere Senioren.  / Foto: Hagedorn
Bewohnerin steht vor ihrer Staffelei und malt ein Bild.  / Foto: Hagedorn
Dame sitzt lachend in einem roten Sessel vor Blumentapete.  / Foto: Hagedorn
Vier Senioren und Seniorinnen sitzen auf dem Sofa in gemütlicher Runde.  / Foto: Hagedorn
Bewohner präsentiert seine selbst erstellten Handpuppen.  / Foto: Hagedorn
12. Mai Tag der Pflege

Berliner Wohlfahrtsverbände fordern ein gerechteres Vergütungssystem in der häuslichen Krankenpflege

Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2019 fordert die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin (LIGA Berlin) die Krankenkassen auf, noch in diesem Jahr ein leistungsgerechtes und einheitliches Vergütungssystem in der häuslichen Krankenpflege zu entwickeln.

Die derzeitigen Abrechnungsmodelle der Krankenkassen in der häuslichen Krankenpflege sind aus Sicht der LIGA Berlin uneinheitlich, intransparent und in hohem Maße unfair. So werden pflegerische Leistungen bspw. pauschal vergütet, ohne den tatsächlichen Zeitaufwand zu berücksichtigen. Auch wird bei mehreren, ärztlich verordneten Leistungen ausschließlich die hochwertigste von den Krankenkassen erstattet. Die Thematik lässt sich an folgendem Beispiel illustrieren: Ein Pflegedienst misst den Blutzuckerwert und zieht dem Patienten zudem Kompressionsstrümpfe an. Beide Behandlungspflegeleistungen sind jeweils der sogenannten Leistungsgruppe 2 zugeordnet. Der Pflegedienst erhält dafür von der Kasse lediglich 14,33 Euro, unabhängig davon, ob eine, zwei oder mehr Leistungen einer Leistungsgruppe erbracht werden.

Diese Abrechnungslogik führt dazu, dass Pflegedienste, die überwiegend Patienten mit anspruchsvollen Behandlungen annehmen, deutlich schlechter finanziert werden. Um diesem Umstand entgegen zu wirken, fordert die LIGA Berlin zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai 2019 ein leistungsgerechtes und einheitliches Vergütungssystem in der häuslichen Krankenpflege.

"Das aktuelle Abrechnungssystem ist eine denkbar schlechte Basis für die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der häuslichen Pflege. Ambulante Pflegedienste stehen unter erheblichem wirtschaftlichen Druck, die Pflegequalität ist in Gefahr und die Mitarbeitenden gehen regelmäßig über ihre Grenzen. Das kann weder im Sinne der Patienten noch der Krankenkassen sein", so Oliver Bürgel, Geschäftsführer des AWO Landesverbandes Berlin und aktueller Vorsitzender der LIGA in Berlin.

Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen startet die LIGA Berlin am 12. Mai 2019 die Social-Media-Kampagne #fairePflege. Hauptsächlich über Facebook werden in den kommenden Wochen Beispiele aus der Praxis und Vergleiche mit anderen Branchen dargestellt, die das oben genannte Problem verdeutlichen. Erklärtes Ziel der Initiatoren ist es, mit Hilfe der Kampagne die politischen Entscheidungsträger, aber auch Betroffene, sprich Angehörige oder Pflegekräfte, zu erreichen und für das Thema zu sensibilisieren. Damit sollen die Forderungen gegenüber den Krankenkassen weiter untermauert und ein neues Vergütungssystem erreicht werden.

Hintergrund:

Noch in diesem Jahr soll mit den Krankenkassen ein neues Verfahren verhandelt werden, das sich u. a. am tatsächlichen Zeitaufwand der erbrachten Pflegeleistungen orientiert. Die Verhandlungen dauern seit Jahren an, ohne dass es gelungen ist, sich zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter mit den Krankenkassen zu einigen. Die LIGA Berlin wird diese jahrelangen Verzögerungen bei der grundsätzlichen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die häusliche Pflege nicht mehr hinnehmen und plant, bei einem absehbaren Scheitern der Verhandlungen, eine Schiedsperson anzurufen.

Anmerkungen

Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin besteht aus der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Berlin, dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin, dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband Berlin, dem Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, dem DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz sowie der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. In den sozialen Einrichtungen, Diensten und Projekten der LIGA sind in Berlin rund 107.000 hauptamtliche und etwa 53.000 ehrenamtliche Mitarbeitende tätig. Rund 150.000 Menschen sind zusätzlich persönliche Mitglieder in den Verbänden der LIGA Berlin, die wiederum ca. 1.200 Initiativen und Träger vertreten.

Weitere Informationen und Positionen der LIGA finden Sie unter www.ligaberlin.de.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Social-Media-Kampagne gegen Abrechnungspolitik der Krankenkassen

nach oben

Information

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Zugang Orgavision
  • Hinweisgeberschutzgesetz

Angebote

  • Seniorenheime
  • Servicewohnen
  • Sozialstationen
  • Tagespflege
  • Kurzzeitpflege
  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
  • Urlaubspflege
  • Verhinderungspflege
  • Fahrbarer Mittagstisch
  • Hausnotruf
  • Hospizdienste

Gut zu wissen

  • Ratgeber
  • FAQ
  • Lagebericht 2022
  • Facebook
  • Instagram
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-altenhilfe.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-altenhilfe.de/impressum
Copyright © Caritas Altenhilfe gGmbH 2025