Rund um den Bundesplatz spielt das städtische Leben - S- und U-Bahn sind schnell zu erreichen, ein Kino, die Post sowie zahlreiche Restaurants und Geschäfte gibt es hier in der Nachbarschaft des Seniorenwohnhauses Marianne Hapig.
Das Wohnhaus wurde 1974 erbaut. Seine Eingangstüren öffnen sich für Sie ganz automatisch. Im Haus gelangen Sie mit dem Fahrstuhl in jede Etage. Auf der östlichen Hausseite ermöglicht die breite gläserne Front längs der hellen Hausflure einen Blick in die Gartenanlage des Innenhofs mit ihren Sitzgruppen und Fitnessgeräten. Im Seniorenwohnhaus steht Ihnen der hauseigene Waschsalon zur Nutzung offen. Eine weitere Besonderheit ist das Bistro im Haus, wo Sie wochentags das Frühstücks und Mittagsangebot in Anspruch nehmen können. Auch leckere Kaffeespezialitäten, süße Leckereien und kleine Speisen für zwischendurch werden hier für Sie bereitgehalten.
In der besonders familiären Hausgemeinschaft finden regelmäßig Veranstaltungen wie z.B. die Gymnastikrunde und von dann bis wann auch Feiern statt. Das Seniorenwohnhaus Marianne Hapig ist ein wunderbarer Ort für Begegnungen und gemeinsame Aktivität. Dafür steht der neu gestalteter Gemeinschaftsraum, in dem auch ein Klavier zum Musizieren einlädt, zur Verfügung. Einmal im Monat wird hier auch Gottesdienst gefeiert.
Das Seniorenwohnhaus Marianne Hapig vereint 48 Seniorenwohnungen unter seinem Dach. In jeder Wohnung finden Sie ein Bad mit Dusche und eine Küche vor. Wer nicht so gern selber kocht, kann auch den Mittagstisch im Bistro des Hauses einnehmen. Vom zu jeder Wohnung gehörigen Westbalkon aus lässt sich die Nachmittagssonne wunderbar genießen. Wer viel Stauraum benötigt, um alles unter zu stellen, was nur gelegentlich gebraucht wird, finden in seinem geräumigen Keller die passende Stellfläche. Für gemeinsame Aktivitäten, ob sportlicher oder kultureller Natur, oder auch private Feiern kann der großzügige Gemeinschaftsraum oder die Gartenterrasse genutzt werden.
Auf einen Blick:
- 42 Ein-Zimmer-Wohnungen (35 m² - 37 m²)
- 6 Zwei-Zimmer-Wohnungen (48 m²)
- Bad/WC, Zentralheizung, Kabelfernsehen, Keller und Balkon
- Gemeinschaftsraum, Gartenterrasse, Waschküche
- Rampenanlage am Hauseingang
- Hauseingang mit elektrischem Türöffner
- Aufzug
Grundleistungen im Servicewohnen:
- Regelmäßige Anwesenheit und Sprechstunden des*r Seniorenberaters*in
- Vermittlung von Umzugsfirmen
- Individuelle Beratung und Hilfe bei Krisen und Alltagsproblemen (z.B. Unterstützung beim Schriftverkehr mit Behörden)
- Notfallvorsorge (u.a. Versorgung der Wohnung bei Krankenhausaufenthalt)
- Vermittlung von Begleit- und Bringdienst, sowie Einkaufsservice bei akutem Hilfebedarf
- Vermittlung von sozialen Diensten und Dienstleistungen (z.B. Friseur, Fußpflege, ambulante Pflege)
- festes wöchentliches Programm mit Angeboten für Freizeitaktivitäten und Gesundheitsvorsorge (z.B. Sport, Musik, Literatur)
- Informationsveranstaltungen
- Regelmäßige Treffen mit den direkten Nachbarinnen und Nachbarn
- Nutzung der Aufenthalts- und Veranstaltungsräume
- Vermittlung von betreuten Seniorenreisen
- Ausflugsfahrten
- mindestens 3 große Feste im Jahr
Wahlleistungen
- Notrufbereitschaft rund um die Uhr
- Menüservice (Mittagessen in der eigenen Wohnung) über unseren fahrbaren Mittagstisch
- Hauswirtschaftsservice (Wohnungsreinigung, Fensterreinigung)
- Gemeinschaftsessen Montag bis Freitag
Wohnung
Kalt-Miete 6,13 € pro m²
Betriebskostenvorauszahlung ca. 2,25 € pro m²
Heizkostenvorschuss ca. 1,00 € pro m²
Umlage Schönheitsreparaturen 0,89 € pro m²
Grundleistungen
Einzelpersonen 80,00 €
Ehepaare 120,00 €
Beispielrechnung
Miete einer Wohnung mit ca. 36,05 m² (1 Person, inklusive Grundleistungen):
ca. 500 € Gesamtkosten monatlich.
Miete einer Wohnung mit ca. 48,24 m² (2 Personen, inklusive Grundleistungen):
ca. 680,00 € Gesamtkosten monatlich.
Wahlleistungen
- Notrufbereitschaft
- Mahlzeitenservice (mittags)
- Hauswirtschaftsservice
- Umzugsservice
Preise auf Anfrage.
Kaution
Bei Vertragsabschluss wird eine Kaution in Höhe von drei Monats-Kaltmieten vereinbart.
(Stand: Mai 2020)